Saturday, 20th April 2024
20 April 2024

Wenn der Staat beim Autokauf nachhilft

Die Rabatte für Dieselwagen sind nicht das erste staatliche Hilfsprogramm im Autosektor.

Vor zehn Jahren führte die Bundesregierung die sogenannte Abwrackprämie ein. Das Angebot war verlockend: Beim Kauf eines Neuwagens gab es 2500 Euro für die alte Karre – egal welches Modell, egal ob Diesel oder Benziner, egal in welcher Stadt. Was ist aus dem Programm geworden? Und was hat die Politik daraus gelernt?

Die Abwrackprämie war Teil des Konjunkturpakets 2, das die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise abmildern sollte. Einzige Voraussetzung: Das alte Auto musste mindestens neun Jahre alt sein, und dafür musste ein Neuwagen angeschafft und im gleichen Jahr zugelassen werden.

  • Rabatt-Check für Neuwagen

    Bei diesen Autobauern gibt es fette Rabatte

    Die Rabatte für Neuwagen erzielten im Jahr 2018 in Deutschland Höchstwerte. Diese Auswertung zeigt, warum das 2019 noch besser wird.

Gemischte Bilanz

Die Idee war auf den ersten Blick ein großer Erfolg. Der Fördertopf musste im Verlauf des Programms aufgestockt werden – insgesamt wurden 1,57 Millionen Neufahrzeuge und 363 000 Jahreswagen gekauft.

Zusammen mit veränderten Regelungen zur Kurzarbeit half sie den Autobauern erst einmal durch die Krise. Rund 200 000 Menschen wurden laut der Gewerkschaft IG Metall vor Kurzarbeit oder dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bewahrt.

Doch die Euphorie währte nur relativ kurz. 2010 verbuchte man in Deutschland den schlechtesten Autoabsatz seit der Wiedervereinigung. Nur die hohen Verkaufszahlen im Ausland – etwa in China – retteten den Herstellern die Bilanzen.

„Es war falsch, weil Geld verbrannt worden ist“, urteilt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen heute. „Der Markt wurde geschädigt, denn Kaufentscheidungen wurden nur vorgezogen.“

Zumindest einen positiven Effekt hatte die Prämie allerdings: Eine Untersuchung des Centrums für Evaluation (CEval) im Auftrag des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes hatte damals ergeben, dass dank des Kaufanreizes die CO2-Emissionen im Schnitt um sieben Prozent sanken – von 166 Gramm CO2 je gefahrenen Kilometer auf 154 Gramm.

Programm für Elektro-Autos

Mit den heutigen Rabatten für Diesel und der staatlichen Prämie hatte das Programm aber wenig gemein. Die immer noch laufende Förderung für Elektroautos bezeichnet Dudenhöffer als „Babyhilfe“ in einem neuen Markt. „Das ist eine völlig andere Sache.“

Verbraucher können seit 2016 beim Kauf eines reinen E-Autos einen „Umweltbonus“ von 4000 Euro einstreichen. Bei einem Hybrid-Fahrzeug mit Batterie und Verbrennungsmotor gibt es eine Prämie von 3000 Euro.

Die Kosten des Förderprogramms von 1,2 Milliarden Euro teilen sich Bund und Autoindustrie je zur Hälfte. Der Bund rechnete mit mindestens 300 000 E-Autos, die dank der Förderung gekauft werden. Bislang haben 90 656 Menschen die Förderung angenommen, 123,3 Millionen Euro wurden laut dem zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ausgeschüttet. Und das 2016 eingeführte Programm läuft noch bis Mitte nächsten Jahres.

Diesel-Rabatte stiften Verwirrung

Die derzeit noch angebotenen Rabatte für neuere Dieselfahrzeuge, die die Hersteller aktuell gewähren und völlig ohne staatliche Mittel auskommen, sind hingegen schwer zu vergleichen. „Die führen eher dazu, dass Verwirrung gestiftet wird“, meint Dudenhöffer.

Die Lage ist tatsächlich unübersichtlich. Nicht nur die Höhe der Rabatte ist völlig unterschiedlich – auch die Regionen, in denen die Hersteller Prämien anbieten, variieren. So unterscheidet sich die „überregionale Prämie“ von den Konditionen in den 14 besonders belasteten Städten. Auch bei den Fahrzeugen, die in Zahlung genommen oder verschrottet werden, hat jeder Hersteller eine andere Regelung. Der ADAC spricht von einem „Prämienchaos“.

  • Diesel-Fahrverbots-Check

    Diese Städte müssen 2019 zittern

    Für Fahrer älterer Diesel könnte es 2019 immer häufiger heißen: Durchfahrt verboten! BILD macht den Fahrverbots-Check!

Verbraucherschützerin Marion Jungbluth kritisiert, die Kunden könnten nicht sicher sein, dass die Rabatte über die ohnehin gewährten Nachlässe bei einem Neuwagenkauf hinausgehen. „Die Gefahr ist im Moment, dass der Verbraucher gezwungen wird, sich ein neues Auto zu kaufen.“ Denn in Städten, in denen Fahrverbote drohen, haben die Besitzer älterer Diesel kaum eine Wahl.

Und ob die CO2-Bilanz der laufenden Dieselrabatte am Ende positiv ausfallen wird, ist zumindest fraglich. Denn während die Abwrackprämie noch die Nachfrage nach kleineren Autos getrieben habe, sei das heute nicht zu erwarten, sagt Jungbluth: Denn der Trend gehe klar in Richtung SUVs – und die sparsameren Diesel würden mit Hilfe der Rabatte voraussichtlich eher durch Benziner ersetzt.

By:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert